Phytotherapie
Phytotherapie nennt sich die Heilung, Linderung oder auch Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden durch Arzneipflanzen. Dabei kann die ganze Pflanze zum Einsatz kommen, oder auch nur einige Teile von ihr, wie z.B. Blüten, Wurzeln oder Blätter. Auch die verschiedenen Formen ihrer Zubereitungen gehören zur Phytotherapie dazu, wie z.B. Trockenextrakte, Tinkturen und Presssäfte, aber auch ätherische Öle.
Dabei ist die Bezeichnung "Phytotherapie" im Vergleich zur Kräutermedizin allgemein noch relativ jung, sie stammt vom französischen Arzt Henri Leclerc (1870 - 1955), der den Begriff in die medizinische Wissenschaft einführte mit dem Ziel, die bis dahin als Erfahrungsheilkunde praktizierte Kräutermedizin naturwissenschaftlich zu untersuchen und in der wissenschaftlich aufgestellten Medizin zu nutzen.
Vielfach wird angenommen, dass die Phytotherapie mild sei, daher nur bei leichten Beschwerden helfen könne und keinerlei Nebenwirkungen habe. Diese Annahme ist jedoch falsch, denn Pflanzen können durchaus sehr starke Wirkung entfalten und zum Teil auch unerwünschte Nebeneffekte erzeugen, wenn man sie ohne Bedacht oder falsch dosiert einsetzt.
Dennoch kann man eindeutig feststellen, dass die Pflanzenheilkunde eine gute Alternative zu den chemisch-synthetischen Präparaten der Schulmedizin sind und in der Regel weitaus verträglicher für den menschlichen Organismus, da ihre Grundbestandteile alle natürlichen Ursprungs sind.
Die in der Naturheilkunde eingesetzten Heilpflanzen sind weder Nahrungsmittel noch als Nahrungsergänzungsmittel zu verstehen, auch wenn es hier einige wenige Ausnahmen gibt. Sie sind aus der Natur entstandene Heilmittel. Auch die Tatsache, dass sie richtig eingesetzt meist nur geringe Nebenwirkungen haben, bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass sie kaum eine Wirkung hätten.
Ein chemisch-synthetisch hergestelltes Medikament durch eine pflanzliche Alternative zu ersetzen, macht daher fast immer Sinn und bietet in der Regel viele gesundheitliche Vorteile. Der größte Vorteil besteht wohl in der größeren therapeutischen Breite, den meist viel geringeren Nebenwirkungen und seltener auftretenden Unverträglichkeiten oder auch unerwünschten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Die Phytotherapie gehört, richtig eingesetzt und dosiert, zu den effektivsten und sichersten Arzneimitteln, über die wir heutzutage verfügen. Ebenso sind die Möglichkeiten des Einsatzes der Pflanzenheilkunde bei diversen Krankheiten und gesundheitlichen Problemen inzwischen enorm.
---
---